Sicherheitsrisiken
Gesundheitsrisiken
Technologische Risiken
Natürliche Risiken
-
WaldbrändeBei normalen Wetterbedingungen sind März und August die Monate, in denen am häufigsten Waldbrände entstehen. Ein Waldbrand kann natürlichen Ursprungs sein (zB. Blitzeinschlag bei einem Gewitter), oder vom Menschen verursacht werden (zB. Brandstiftung, schlecht kontrolliertes Grillen im Freien, Wegwerfen von Zigarettenkippen,…). Obwohl es schwierig ist, die natürlichen Ursachen zu kontrollieren, können wir doch ein Verhalten annehmen, das es ermöglicht, die Risiken der Waldbrände zu verringern.
-
Wenn Sie in der Nähe eines Waldes wohnen
- Sehen Sie Mittel vor, um einen Brand zu löschen (Wasserpunkte, Material, usw.), sorgen Sie für Gartenschläuche, die lang genug sind, um alle Punkte Ihres Grundstückes zu erreichen.
- Entfernen Sie das gesamte tote Holz, was herumliegt.
- Vermeiden Sie Regenrinnen aus Kunststoff, lagern Sie keine Brandstoffreserven (Holz, Gasflaschen,…) neben dem Haus.
Wenn Sie in den Wald gehen
- Beachten Sie die Gesetzgebung und die Richtlinien, die am Waldesrand aushängen.
- Schauen Sie nach den Risikoindikatoren, die angegeben werden zB. Natuurbrand-thermometer Lummen.
- Benutzen Sie Ihr Fahrzeug nur auf den Zugangswegen und halten Sie sich an Verbote.
- Stellen Sie Ihr Auto nicht auf brennbarem Material wie hohes, trockenes Gras, oder eine andere trockene Vegetation.
- Versperren Sie die Waldwege nicht mit Ihrem Fahrzeug.
- Nicht im Wald rauchen, kein Feuer machen, keine Zigarettenstummel auf den Boden werfen.
- Machen Sie kein Grillfeuer oder Lagerfeuer.
- Vermeiden Sie wilde Lager.
- Informieren Sie sich nach Evakuierungswegen und Schutzstellen. Lernen Sie Ihren Kindern, diese zu erkennen.
- Nehmen Sie immer ein Handy mit, wenn Sie ein Wald- oder Naturgebiet betreten.
- Sehen Sie Mittel vor, um einen Brand zu löschen (Wasserpunkte, Material, usw.), sorgen Sie für Gartenschläuche, die lang genug sind, um alle Punkte Ihres Grundstückes zu erreichen.
-
Wenn sich ein Feuer nähert, schützen Sie Ihr Haus
- Bekämpfen Sie den Brand, wenn er nicht zu groß ist und dies möglich ist.
- Bespritzen Sie die Umgebung Ihres Hauses und die Holzteile solange das Feuer noch nicht da ist.
- Rufen Sie die 112 an und teilen Sie den Rettungsdiensten den präzisen Weg zu Ihrem Haus mit.
- Evakuieren Sie nicht auf eigene Initiative, sondern warten Sie auf die offiziellen Empfehlungen der Behörden.
- Schließen Sie wenn möglich die Türen und Fenster Ihres Hauses und schließen Sie Strom und Gas ab, bevor Sie das Haus verlassen.
Wenn Sie im Wald sind
- Rufen Sie so schnell wie möglich die 112 an und geben Sie den Platz so präzise wie möglich an (Koordinaten).
- Bringen Sie sich selbst in Sicherheit und verlassen Sie den Wald gegen Windrichtung.
- Schauen Sie nicht vor Ort nach, was passiert.
- Lassen Sie die Rettungsdienste ihre Arbeit tun.
Wenn Sie im Wald lagern
- Lassen Sie Ihren Wagen außerhalb des Campingplatzes, um eine eventuelle Evakuierung zu vereinfachen.
- Wenn die Rettungsdienste Sie zur Evakuierung auffordern, tun sie dies zu Fuß, um eine Verkehrsbehinderung auf dem Campingplatz zu vermeiden.
- Bekämpfen Sie den Brand, wenn er nicht zu groß ist und dies möglich ist.
-
Wenn der Brand in der Nähe Ihrer Wohnung ist
- Betreten Sie Ihre Wohnung nicht, wenn Sie nicht vorher die Zustimmung der Rettungsdienste erhalten haben.
- Gehen Sie um das Haus herum und achten Sie darauf, dass keine glühenden Gegenstände Ihr Haus in lichterlohe Flammen verwandeln;
- Achten Sie darauf, dass jedes Risiko verschwunden ist. Im Fall des Zweifels rufen Sie die 112 erneut an.
Im Wald
- Gehen Sie nicht nach einem Feuer im Wald spazieren : der Boden ist noch warm und es können kleine Brandherde vorhanden sein. Ein Wald kann bis zu 3 Wochen nach einem Feuer geschlossen sein.
- Betreten Sie Ihre Wohnung nicht, wenn Sie nicht vorher die Zustimmung der Rettungsdienste erhalten haben.