Sicherheitsrisiken
Gesundheitsrisiken
Technologische Risiken
Natürliche Risiken
-
CybersicherheitSeit dem Auftreten des Internets haben Betrüger neue Weisen gefunden, einfach und schnell vielen Menschen Geld abzutricksen. Ein großer Teil der Bevölkerung kommuniziert heute über E-Mail und sind die Menschen auf den sozialen Medien aktiv. Jeder riskiert, jeden Tag mit Betrügereien im Internet konfrontiert zu werden. Bleiben Sie wachsam, wenn Unbekannte Sie übers Internet ansprechen. Hiernach folgen einige praktische Ratschläge, die es zulassen, Ihren Computer und Ihre persönlichen Angaben zu schützen.
-
Schützen Sie Ihr Material
- Installieren Sie ein gutes Antivirus-Programm und lassen Sie regelmäßig ein Scan durchführen.
- Sorgen Sie für Updates Ihres Computers, Tablets, Smartphones und der Programme und Anwendungen.
- Machen Sie regelmäßig ein Backup Ihrer Angaben auf einer externen Festplatte.
- Klicken Sie nicht auf jedes Link, Foto oder Video, das Sie per E-Mail erhalten, außer wenn diese sicher sind.
- Installieren Sie nur Programme von zuverlässigen Quellen.
Schützen Sie Ihr Passwort
- Wählen Sie ein sicheres Passwort und teilen Sie es nicht mit anderen Personen (z.B. Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen). Je länger das Passwort ist, desto sicherer wird es;
- Teilen Sie nie die Nummer Ihrer Bankkarte per E-Mail oder Telefon Personen mit, die Sie darum bitten.
Schützen Sie Ihr WIFI
- Nutzen Sie kein Passwort, wenn Sie ein öffentliches WIFI mit Ihrem Smartphone oder Ihrem Tablet nutzen.
- Schützen Sie Ihr WIFI zu Hause korrekt, um zu vermeiden, das böswillige Personen Ihr Netzwerk nutzen.
- Installieren Sie ein gutes Antivirus-Programm und lassen Sie regelmäßig ein Scan durchführen.
-
- Wenn Sie ein unerwünschte E-Mail erhalten (Spam), ignorieren Sie sie und löschen Sie sie direkt.
- Wenn Sie über die Herkunft eines Berichtes zweifeln, öffnen Sie die Mail nicht und klicken Sie nicht auf den Anhang.
- Antworten Sie nie auf eine E-Mail bzgl. eines Gewinns mit einer Lotterie (auch wenn einig Namen echt erscheinen).
- Wenn Sie es mit einem Betrüger über eine falsche Anzeige zu tun haben, antworten Sie nicht mehr und überweisen Sie ganz bestimmt kein Geld.
- Vertrauen Sie keinen falschen Spendenaufrufen (Telefon, Mail, Websites,…) : unterstützen Sie nur die guten Zwecke, die Sie kennen und von denen Sie wissen, dass Sie zuverlässig sind.
- Wenn Sie eine E-Mail erhalten, in der Ihre Bankangaben gefordert werden, handelt es sich um einen Phishing-Versuch. Auch wenn die Ähnlichkeit mit Ihrer Bank vorhanden ist, antworten Sie nicht auf diese E-Mail, es handelt sich um Betrug. Eine Bank wird Sie nie per E-Mail oder Telefon kontaktieren, um solche Informationen zu fragen.
- Wenn Sie ein unerwünschte E-Mail erhalten (Spam), ignorieren Sie sie und löschen Sie sie direkt.
-
Wenn Ihr Computer gehakt wurde
- Folgen Sie den Anweisungen Ihres Antivirenprogramms.
- Reichen Sie eine Klage bei der lokalen Polizei ein.
- Schließen Sie Internet ab, aber speichern Sie ausreichend Beweise.
- Verändern Sie Ihr Passwort.
- Ändern Sie Ihr Antiviren-programm.
- Wenn das verseuchte Material Ihrem Arbeitgeber gehört, informieren Sie schnell Ihren IKT-Dienst.
- Folgen Sie den Anweisungen Ihres Antivirenprogramms.