• Terrorisme
    Die aktuelle internationale Lage und die dramatischen Ereignisse vom 22. März 2016 haben gezeigt, dass in unserem Land die Gefahr eines Terrorakts besteht. Tag für Tag werden sichtbare und weniger sichtbare Vorsorge- und Schutzmaßnahmen getroffen, um für den Schutz der Bevölkerung und der Einrichtungen in Belgien zu sorgen. Sollte Belgien jemals wieder Opfer eines Terroranschlags größeren Ausmaßes werden, sind angemessene Verhaltensweisen entscheidend für die Sicherheit aller.
  • In Anbetracht des Risikos eines Terroranschlags sollten Sie im Alltag wachsam sein. Falls Sie nützliche Informationen haben, zögern Sie nicht, sich damit an die lokale Polizei zu wenden.

    • Melden Sie jedes verdächtige Paket (herrenloser Koffer, …). Selbst wenn der Gegenstand meistens vergessen worden ist, ist es stets ratsam, dies zu melden.
       
    • Melden Sie jede verdächtige Person. Wodurch macht jemand sich verdächtig?
      • häufiges Aufsuchen sensibler Orte,
      • besonderes Interesse für Sicherheitsaspekte eines Orts.
         
    • Verfolgen Sie die Arbeit der Behörden, z.B. die Bewertung der Bedrohungslage.
       
    • Befolgen Sie die Empfehlungen der Behörden und verfolgen Sie die von ihnen getroffenen Maßnahmen.
       
    • Wenn Sie ins Ausland reisen müssen, befolgen Sie auch die Empfehlungen des FÖD Auswärtige Angelegenheiten.

     

  • Wenn eine ernsthafte Bedrohung besteht oder ein Anschlag verübt wird, werden Sie sofort und ständig über die Lage und die zu treffenden Maßnahmen auf dem Laufenden gehalten, damit Sie im Hinblick auf Ihre Sicherheit bestmöglich reagieren können.

     

    Wenn Sie sich am Ort einer Explosion befinden

    • Verlassen Sie den Ort so schnell wie möglich und versuchen Sie, nicht in Panik zu geraten.
       
    • Helfen Sie Personen, die Schwierigkeiten haben, den Ort zu verlassen, und nehmen Sie sie mit.
       
    • Benutzen Sie keine Aufzüge, wenn Sie sich in einem Gebäude befinden. Bedecken Sie Mund und Nase, um nicht zu viel Staub einzuatmen.
       
    • Halten Sie sich nicht in der Nähe von Gebäuden auf, die wegen Explosionsschäden einstürzen könnten.
       
    • Bleiben Sie jedoch in der Nähe des Anschlagsorts, damit sich die Hilfsdienste um Sie kümmern können.
       
    • Bleiben Sie nicht in einer Gruppe, es könnte sich eine weitere Explosion ereignen.
       
    • Falls die Hilfsdienste noch nicht vor Ort sind, schlagen Sie Alarm, indem Sie die 112 anrufen.
       
    • Vermeiden Sie zu telefonieren, damit das Netz nicht überlastet und die Arbeit der Hilfsdienste nicht gestört wird. Schicken Sie eine SMS oder nutzen Sie die sozialen Medien (WhatsApp, ...), um mitzuteilen, dass Sie in Sicherheit sind.
       
    • Beantworten Sie gewissenhaft die Fragen der Hilfsdienste. Seien Sie dabei möglichst genau.

     

    Wenn Sie sich am Ort eines bewaffneten Anschlags befinden

    • Bewegen Sie sich von den Schüssen weg, wenn Sie sicher flüchten können.
       
    • Wenn Sie nicht flüchten können, legen Sie sich flach auf den Boden und suchen Sie Deckung hinter einem Objekt, das Ihnen Schutz bieten kann (umgeworfener Tisch, Mauer, ...).
       
    • Halten Sie sich von Türen und Fenstern fern.
       
    • Falls möglich, schlagen Sie Alarm, indem Sie die 112 anrufen.
       
    • Schalten Sie Ihr Handy stumm, damit Sie nicht die Aufmerksamkeit auf sich lenken.

     

    Wenn Sie sich am Ort eines CBRN-Anschlags befinden:

    Ein mit CBRN-Mitteln (chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen Mitteln) verübter Anschlag ist nicht auszuschließen. Auch wenn Anschläge mit konventionellen Mitteln am wahrschein-lichsten sind, so haben doch verschiedene terroristische Vereinigungen und auch Einzelpersonen ein Interesse für CBRN-Mittel gezeigt, trotz der technischen Komplexität.

     

    Wenn Sie ein unbekanntes Pulver, einen seltsamen Rauch, eine sonderbare Flüssigkeit oder einen eigenartigen Geruch vorfinden

    • Verlassen Sie rasch den Ort des Anschlags.
       
    • Gehen Sie an einen sicheren Ort und schließen Sie Türen und Fenster.
       
    • Schlagen Sie Alarm, indem Sie die 112 anrufen.
       
    • Befolgen Sie die Empfehlungen der Rettungs- und Einsatzdienste.
       
    • Wenn sie mit einer verdächtigen Flüssigkeit oder einem anderen verdächtigen Stoff in Berührung gekommen sind, duschen Sie und stecken Sie Ihre Kleidung in eine hermetisch verschließbare Mülltüte.

     

    Je nach Ausmaß des Anschlags kann es sein, dass Sie Ihre Wohnung verlassen müssen. Bereiten Sie sich hierauf vor.

    • Bestimmte öffentliche und/oder sensible Orte (Schulen, Verwaltungen, ...) können nach einem Terroranschlag geschlossen werden. Informieren Sie sich hierüber.
       
    • Ein Terroranschlag kann zu einem posttraumatischen Schock führen. Falls Sie den geringsten Zweifel in Bezug auf Ihre physische oder psychische Gesundheit haben, konsultieren Sie Ihren Arzt.