Sicherheitsrisiken
Gesundheitsrisiken
Technologische Risiken
Natürliche Risiken
-
StromausfallFällt der Strom aufgrund eines technischen (oder anderen) Problems plötzlich aus, ist die Rede von einem Blackout. Wird die Stromversorgung zeitweilig unterbrochen, ist die Rede von einer Abschaltung bzw. einem Brownout. Bei einer Stromknappheit, wenn nicht genügend Elektrizität verfügbar ist, um den Bedarf aller Verbraucher zu decken, kann es zur Anwendung des Abschaltungsverfahrens kommen, um einem völligen Blackout vorzubeugen. Ob erwartet oder unerwartet - ein Stromausfall kann dazu führen, dass Sie für längere oder kürzere Zeit im Dunkeln sitzen.
-
Vermeiden Sie Verschwendungen von Strom und verringern Sie Ihren Stromverbrauch. So verringern Sie auch das Risiko einer Stromknappheit und Ihre Stromrechnung!
-
Schalten Sie unnötige Beleuchtung aus.
-
Drehen Sie das Thermostat auf eine niedrigere Temperatur und ziehen Sie sich einen zusätzlichen Pullover über.
-
Schalten Sie die Elektrogeräte im Stand-by-Modus vollständig aus (also: ziehen Sie den Stecker).
-
Vermeiden Sie, Bügeleisen, Waschmaschine, Trockner, Elektroherd, Mikrowelle, Geschirrspüler oder Staubsauger zu benutzen. Benutzen Sie diese Geräte vorzugsweise nach 22 Uhr.
- Ermuntern Sie Ihre Freunde, dasselbe zu tun.
Bei einem angekündigten Stromausfall:
-
Laden Sie Ihr Handy auf. Beachten Sie, dass bei einem Stromausfall die Telefonnetze gestört sein können.
-
Stellen Sie ein Notfallset zusammen: u.a. batteriebetriebenes Radio, Taschenlampe, eventuell Medikamente, Decken, warme Kleidung ...
-
Sehen Sie kalt verzehrbare Nahrung und Thermosflaschen mit warmem Wasser (z.B. für Babyfläschchen) vor.
-
Lassen Sie Ihr Gefriergerät geschlossen. So tauen Lebensmittel bei einem Stromausfall von drei bis vier Stunden nicht auf. Sie können zur Kontrolle eine Tüte Eiswürfeln hineinlegen. Wenn dieses Eis nicht geschmolzen ist, sind die Lebensmittel nicht verdorben.
-
Benachrichtigen Sie Freunde, Angehörige und hilfsbedürftige Nachbarn.
- Am Tag des angekündigten Stromausfalls: Falls ein Angehöriger ein medizinisches Elektrogerät benötigt, bringen Sie ihn zum Krankenhaus.
Wenn Sie ein Stromaggregat kaufen, lassen Sie es von einem Fachmann installieren, um das Risiko eines Kurzschlusses zu begrenzen. Je stärker das Stromaggregat, desto höher das Risiko.
-
Schalten Sie unnötige Beleuchtung aus.
-
- Ziehen Sie den Stecker von empfindlichen Elektrogeräten (Fernseher, Computer), um beim Wiedereinschalten Schaden durch eine Überspannung zu vermeiden.
- Stellen Sie aus dem gleichen Grund das Thermostat der Zentralheizung auf das Minimum ein.
- Verfolgen Sie die Medien (über ein batteriebetriebenes Radio oder ein Autoradio).
- Verwenden Sie vorzugsweise Taschenlampen statt Kerzen. Falls Sie Kerzen benutzen, achten Sie darauf, dass sie zur Innennutzung geeignet sind (z.B. Teelichter), dass sie nicht umfallen können und dass sie von brennbaren Gegenständen (z.B. Gardinen) weit genug entfernt stehen. Lassen Sie sie niemals unbewacht zurück und löschen Sie sie, wenn Sie sich schlafen legen.
- Vermeiden Sie, Kühlschrank oder Gefriergerät unnötig zu öffnen.
- Telefonieren Sie nur, wenn es notwendig ist, damit das Netz nicht überlastet wird. Schicken Sie vorzugsweise eine SMS.
- Schließen Sie Fenster und Türen, um die Räume warm zu halten.
- Wenn Sie mit Gas, Heizöl, Kohle oder Holz heizen, sorgen Sie für ausreichende Lüftung der Räume, um einer Kohlenmonoxidvergiftung vorzubeugen.
- Begrenzen Sie Ihre Autofahrten. Die Ampeln können nämlich gestört sein.
- Lassen Sie einen Lichtschalter eingeschaltet, damit Sie wissen, wann der Strom wieder da ist.
- Ziehen Sie den Stecker von empfindlichen Elektrogeräten (Fernseher, Computer), um beim Wiedereinschalten Schaden durch eine Überspannung zu vermeiden.
-
-
Schalten Sie nicht alle Elektrogeräte auf einmal wieder ein, damit das Risiko eines erneuten Stromausfalls verringert wird. Lassen Sie dem System Zeit, sich zu stabilisieren. So verhindern Sie eine Überlastung.
-
Überprüfen Sie, ob die Lebensmittel im Kühlschrank und im Gefriergerät verdorben sind. Falls Sie Zweifel haben, werfen Sie sie weg, denn Ihre Gesundheit geht vor.
-
Zur Kontrolle können Sie eine Tüte Eiswürfel in das Gefriergerät legen. Wenn die Eiswürfel geschmolzen und wieder gefroren sind, besteht die Gefahr, dass die Lebensmittel verdorben sind.
-
In einem Gefriergerät, das bei einem Stromausfall geschlossen bleibt, bleiben die Lebensmittel je nach Temperatur noch 24 oder gar 36 Stunden lang gefroren. In diesem Fall können die Lebensmittel weiterhin gefahrlos verzehrt werden.
-
Zur Kontrolle können Sie eine Tüte Eiswürfel in das Gefriergerät legen. Wenn die Eiswürfel geschmolzen und wieder gefroren sind, besteht die Gefahr, dass die Lebensmittel verdorben sind.
-
Wenn Sie während des Stromausfalls das Notfallset benutzt haben, füllen Sie es wieder auf.
- Erkundigen Sie sich, wie es Ihren Freunden, Angehörigen und hilfsbedürftigen Nachbarn geht.
Ein Stromaggregat sollte nicht weiter benutzt werden, wenn der Strom wieder da ist. Schalten Sie es sofort aus, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
-
Schalten Sie nicht alle Elektrogeräte auf einmal wieder ein, damit das Risiko eines erneuten Stromausfalls verringert wird. Lassen Sie dem System Zeit, sich zu stabilisieren. So verhindern Sie eine Überlastung.